Achtsamkeitstrainer:in – Erfahrungen & Einsatzbereiche aus der Praxis
Du fragst dich, wie und wo du als Achtsamkeitstrainer:in tätig sein kannst? Oder wie sich Achtsamkeit sinnvoll in dein Berufsleben integrieren lässt?
Unsere Absolvent:innen der TARA Achtsamkeitstrainer-Ausbildung geben authentische Einblicke: Sie berichten, wie sie Achtsamkeit in ihrem beruflichen Alltag anwenden, mit welchen Zielgruppen sie arbeiten – und in welchen Bereichen sie heute tätig sind. Lass dich inspirieren von vielfältigen Wegen, wie Achtsamkeit Leben und Arbeit bereichern kann.

Achtsamkeit bei Burnout, Long Covid & ME/CFS
Christiane Greiner-Maneke | Bewegungspädagogin
Ich bin Christiane Greiner-Maneke und seit über 40 Jahren im Bewegungsbereich tätig. Meine Ausbildungen sind Gymnastiklehrerin und Masseurin. Über viele Weiter- und Ausbildung habe ich die bewegte Anatomie und Achtsamkeit kennengelernt. Daraus habe ich mein ganzheitliches Bewegungskonzept „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“ entwickelt. Um dann noch tiefer in die Achtsamkeitspraxis einzutauchen, habe ich mich dann 2010 entschlossen eine Achtsamkeitsausbildung zu machen. Diese habe ich dann 2021 beim DFME in Wardenburg gestartet. Ich bin dankbar für die tolle Zeit, die vielen neuen Inputs und Erlernen der Verkörperung der Achtsamkeit.
Ich setze mittlerweile in allen Bewegungskursen jeglicher Art Achtsamkeit ein. Zudem biete ich Workshops und Kurse zu unterschiedlichen Themen der Achtsamkeit an. Neuerdings arbeite ich in der Einzeltherapie und kleinen Gruppen für Betroffene an Burnout, Long Covid und ME/CFS. Dieses geschieht immer mit einer leichten Bewegungs- und Atemtherapie.
Wer mehr über Christiane und ihre Arbeit erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sie auf https://www.bewegte-achtsamkeit.de/ zu besuchen.

Achtsamkeit mit Eltern & Kindern
Anna Eickelmann | Achtsamkeitscoach
Mein Name ist Anna Eickelmann, und im November 2024 habe ich meine Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin beim DFME erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung war für mich eine tiefgreifende Erfahrung, die meine Perspektiven erweitert und mein persönliches Wachstum nachhaltig geprägt hat. Ich habe gelernt, allem, was im Leben auftaucht, mit Offenheit zu begegnen und bewusst neue Möglichkeiten für mich zu erschließen.
Diese wertvolle Erkenntnis möchte ich weitergeben. Mein Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit zu begleiten, ihre Bedürfnisse und Herausforderungen wirklich zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, ein bewussteres und erfüllteres Leben zu führen.
Aktuell biete ich den zertifizierten 10-wöchigen Achtsamkeitskurs des DFME an sowie Schweigeretreats in einem Kloster. Zudem arbeite ich an einem Konzept für Achtsamkeit mit Eltern und Kindern, da mir dieses Thema besonders am Herzen liegt. Als Mutter von zwei Kindern habe ich selbst erfahren, wie sehr die Achtsamkeitspraxis den Familienalltag bereichern und verändern kann. Meine Facharbeit, die sich genau mit diesem Thema beschäftigt, ist auf meiner Webseite zu finden.
Wer mehr über Anna und ihre Arbeit erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sie auf https://www.anna-eickelmann.de zu besuchen.

Achtsamkeit in der Behandlung psychischer Erkrankungen
Brigitte Warnke | Krankenschwester & Achtsamkeitstrainerin
Achtsamkeit ist für mich weit mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung, das Leben und die Menschen um mich herum bewusst wahrzunehmen.
Ich setzte Achtsamkeit im Gesundheitswesen ein, in dem ich Fortbildungen, Selbsterfahrungskurse und Seminare für unterschiedliche Berufsgruppen – darunter Pflegekräfte, Ergotherapeut:innen, Bewegungstherapeut:innen, Ärzt:innen und Psycholog:innen – am Asklepios Klinikum Hamburg gebe.
Im therapeutischen Kontext begleite ich Menschen mit PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörungen) und anderen psychischen Erkrankungen – sowohl in Gruppen als auch individuell. Ich erlebe, wie sie langsam wieder Zugang zu ihrem Körper finden, ihn annehmen lernen und sich ihren Gefühlen öffnen. Es ist ein tiefgreifender Prozess, der ihnen hilft, innere Ordnung zu schaffen, sich mit ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen und lange verborgene Wünsche wieder zu entdecken. Schritt für Schritt erfahren sie, wie befreiend Loslassen sein kann und wie wichtig es ist, Vertrauen zu entwickeln – in sich selbst und in die Menschen um sie herum. Ein wertvoller Weg zur Heilung.